Einlass: 30 Minuten vorher
Den Film über die Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.
Dass es im nationalsozialistischen Deutschland einzelnen jüdischen Jugendlichen gelang, im Untergrund zu leben – und damit den Holocaust zu überleben, ist noch immer weitgehend unbekannt. Der Historiker und Soziologe Dr. Kurt Schilde informiert anhand von vier Fällen über die Geschichte dieser Jugendlichen – und über den jüdischen Widerstand.
Warum diese Veranstaltung?
Kurt Schilde will anregen, grundsätzlich jede Handlung als Widerstand anzuerkennen, mit der das nationalsozialistische Vernichtungsprogramm von Menschen sabotiert wurde. Die Flucht vor Deportation, d.h. die Rettung des eigenen Lebens und des Lebens anderer gehört seiner Auffassung nach dazu. Damit will Kurt Schilde der Darstellung von Juden als passiven „ewigen Opfern“ entgegentreten. Dies ist ihm ein besonderes Anliegen.
Kurt Schilde hat vor allem über den Nationalsozialismus und die dazu entwickelte Erinnerungskultur geforscht. Von 1987 bis 1990 war er in Tempelhof wissenschaftlicher Mitarbeiter des Heimatmuseums. Er hat in dieser Zeit u.a. ein Gedenkbuch für die aus Tempelhof stammenden Opfer des Nationalsozialismus erstellt.
Anfang der 1990er Jahre war Kurt Schilde eine Zeitlang Pädagogischer Mitarbeiter in der Gedenkstätte »Haus der Wannsee-Konferenz«. Von 1993 bis 1994 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Heimatmuseum des Bezirksamtes Berlin-Tiergarten zum Thema „Überleben von jüdischen Verfolgten im Untergrund in der NS-Zeit“.
1994 promovierte Kurt Schilde im Fach Neuere Geschichte an der TU Berlin mit einer Arbeit über Jugendopposition gegen den Nationalsozialismus. Zwischen 1997 und 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin im Projekt »Rettung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland«. Seit 1999 ist Kurt Schilde im Rahmen von verschiedenen Projekten wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen. Seit 2004 ist er Mitarbeiter des Forschungsprojekts »Geschichte der Sozialen Arbeit in Osteuropa (1900–1960)«.
Von 2008 bis 2009 forschte Kurt Schilde mit Förderung durch die Ernst Ludwig Chambré Stiftung zu den Pogromen im November 1938 in Nordhessen. Von 2009 – 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Siegener Universitätsarchiv: Forschungen zur Geschichte der 1972 gegründeten Gesamthochschule Siegen für das 40. Jubiläum im Jahre 2012 sowie Mitarbeit bei der Professionalisierung des Universitätsarchivs. Von 2011 bis 2012 Mitarbeit bei der Stiftung Topographie des Terrors: Vorbereitung der Ausstellung „Berlin 1933 – Der Weg in die Diktatur“. Von 2011 bis 2013 Mitglied des Konzeptteams für die Dauerausstellung „Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße“. Von 2012 bis 2013 Mit-Kurator der Sonderausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand „Warum schweigt die Welt?“ / „Why ist the world still silent?“. Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936 / Prisoners in Berlin’s Columbia-Haus Concentration Camp, 1933 to 1936. Seit 2013 Mitarbeit bei der neuen Daueraustellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen.