Ideen für die Zukunft

Wir haben die Absicht, in nächster Zeit auch folgende Themen zu behandeln:

Warum Fernreisen von gestern sind
Die Diskussion um den Klimawandel hat den Blick auf unser Reiseverhalten geschärft. Dabei gewinnt der alte Vorwurf, der Tourist würde das, was er schätzt, selbst zerstören, eine noch größere Bedeutung. Das gilt auch für sogenannte „Rucksacktouristen“, die in der Vergangenheit oft genug – unfreiwillig – zu Pionieren der Tourismuskonzerne geworden sind. Das bildungsbürgerliche Ideal des Reisens hat nichts mehr mit der Wirklichkeit des Massentourismus zu tun, sondern ist zu dessen Alibi verkommen. Wer bezahlt die Kosten einer touristischen Infrastruktur, die an den Bedürfnissen der einheimischen Bevölkerung oft vorbeigeht? Wie groß ist der ökologische, kulturelle und soziale Schaden, den der Ferntourist anrichtet?

Schlager der 50er und 60er Jahre
Mit aktiver Beteiligung des Publikums. Ein Musik- und Sprachwissenschaftler ist bereit, bekannte Schlager der 50er und 60er Jahre für uns zu analysieren. So erfahren Sie alles, was Sie bisher noch nicht über diese Zeit und deren Lieder wussten.

Sinti und Roma in Deutschland
Die meisten in Deutschland lebenden Sinti bzw. Roma besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit. Diejenigen, deren Vorfahren schon vor mehr als 600 Jahren in den deutschsprachigen Ländern lebten, werden als „deutsche Sinti“ bezeichnet. Die meisten von ihnen haben – trotz des ständigen Anpassungsdrucks – bis heute ihre Kultur bewahrt. Einer ihrer berühmtesten Söhne war der Musiker Django Reinhardt. Die Journalistin Suzan Şekerci hat über dessen Nachfahren den Film „Djangos Erben“ gedreht. Im Mittelpunkt steht die Familie Weiß aus Hamburg. Auch diese Familie war von den Nazis nach Auschwitz deportiert worden. Doch wie durch ein Wunder konnte der größte Teil von ihnen der Vernichtungsmaschinerie entkommen. Suzan Şekercis Film wurde 2009 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

Carl Schmitt und die Konservativen
Carl Schmitt ist einer der umstrittensten Staatsrechtler des 20. Jahrhunderts. Sein Zynismus und sein Opportunismus kannten keine Grenzen. Er war immer bereit, sich den herrschenden Eliten anzudienen. Das galt auch für das Dritte Reich. Von seinen antisemitischen Äußerungen hat er sich nie distanziert. Für Carl Schmitt war die Unterscheidung zwischen Freund und Feind die Grundlage alles Politischen. Sein autoritäres Staatsverständnis steht im Gegensatz zur Idee des sozialen Rechtsstaats. Dennoch wird Carl Schmitt auch heute noch in konservativen Kreisen als politischer Philosoph gefeiert. Welches Gesellschaftsbild steht dahinter?

VR China und die Menschenrechte
Wir werden in die chinesische Kultur eingeführt und lernen die buddhistischen, taoistischen und konfuzianistischen Bestandteile dieser Kultur kennen. Wir erfahren wenig bekannte Details über die wirtschaftliche Situation in China und die Kehrseite des wirtschaftlichen Wachstums. Vertreter der Freiheitsbewegung – der Falun Gong-Bewegung und der Buddhistischen Kultivierungsschule – berichten von ihrem Kampf und von der Verfolgung, der sie ausgesetzt sind.

Nation, Volk und Bevölkerung
Nach Auffassung des einstigen sozialdemokratischen Staatsrechtlers Hermann Heller setzt ein funktionierendes demokratisches Gemeinwesen ein Mindestmaß an sozialer Homogenität voraus – und auch ein Minimum eines gemeinsamen kulturellen Bewusstseins. Was bedeutet diese Aussage für unsere heutige Gesellschaft, in die immer mehr Menschen zuwandern? Welches Fundament braucht eine für Zuwanderer offene Gesellschaft, die sich demokratischen und solidarischen Zielen verpflichtet fühlt?